| 
          
          
          
          
           feuerpatsche 
          Raketenbauer 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jan 2005 
          Wohnort: Erkrath 
          Verein: AGM 
          Beiträge: 103 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Tja, das hört sich alles ganz schön an! Hat da ein ein einfacher T1er überhaupt eine realistiche Hoffnung, bei all den Profies? Aber es reizt einen schon! Wäre gerne dabei
  Gruß Bodo
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Stefan Wimmer 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Berlin 
          Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) 
          Beiträge: 2398 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von feuerpatsche
  ... Hat da ein ein einfacher T1er überhaupt eine realistiche Hoffnung, bei all den Profies?
  ...am Anfang wahrscheinlich genausowenig wie ein "Gross-und-schwer-T2ler"   Aber wir sind ja alle lernfähig.  Und dann zeigen wir's denen!  
            
           
          
          
          
            
          It's the Government - it doesn't have to make sense!  (B. Kaplow in r.m.r)
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Hansi 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2004 
          Wohnort: Braunschweig 
          Verein:  
          Beiträge: 301 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hallo Andreas Hader: Zitat: Die Preise sind allerdings nicht ganz so günstig wie bei Stefan oder Rolf.
   Bist Du der Stefan (Wimmer), welcher Blitzwate günstig besorgen kann?  Ich brauch so was, und wahrscheinlich noch mehr Teilnehmer des Wettbewerbs. Zünder am besten gleich dazu. Was hälts Du davon
            
            
          
          
          
            
          Von uns allen bleibt nur Asche über. Ein Beitrag von Hans-Jürgen Sasse
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Tom 
          Grand Master of Rocketry 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Neustadt 
          Verein:  T2 , SOL-1 
          Beiträge: 5257 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von feuerpatsche
  Tja, das hört sich alles ganz schön an! Hat da ein ein einfacher T1er überhaupt eine realistiche Hoffnung, bei all den Profies? Aber es reizt einen schon! Wäre gerne dabei
  Gruß Bodo
  Klar, da hat jeder eine Chance. Wenn auch die Spezi's wie Andreas ganz klare Vorteile haben ... S1D ist eine Herausforderung. Auch für routinierte T2 und TRA Flieger, denn man hat nur eine ganz bestimmte  Kraft zur Verfügung und man ist bautechnisch sehr stark gefragt. Ich hab zwar vor Jahren schon S1F geflogen, aber S1D ist irgendwie verschäfter   Und selbst wenn man nicht auf der Siegertreppe steht, verlieren kann man nichts. Nur gewinnen.  Gruß Tom *dereinfachnurdabeiseinmöchte*
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas H. 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
          Registriert seit: Nov 2001 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 2528 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Erwähnen möchte ich noch, dass jeder Teilnehmer mit 2 Modellen an den Start gehen kann, d.h. ein Ersatzmodell zur Verfügung haben darf. Davon sollte man Gebrauch machen, denn wenn das Modell beim 1. Flug abstürzt und beschädigt wird, ist dieser ungültig und man steht ohne Modell da - Ende des Wettbewerbes! 
  Gruß Andreas
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas H. 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
          Registriert seit: Nov 2001 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 2528 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Eine erste, unbemaßte Skizze, wie man den Salt einbauen könnte:   Die Spitze muss abnehmbar sein, um schnell an den Salt heranzukommen. Sie kann z.B. mit einem Streifen Tesa-Film befestigt werden. Ist das soweit verständlich?
            
            
             Geändert von Andreas H. am 27. Dezember 2005 um 20:33 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Dirty 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2003 
          Wohnort: 75228 Ispringen 
          Verein: HGV + Solaris + AGM --->  (T2 / TRA L2#11516 ) 
          Beiträge: 226 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            ... einwandfrei ... ... nur ein paar Zusatzfragen zum Verständnis für einen Einsteiger:    Wäre es nicht besser den ganzen Aufbau (Salt, Batterie, Auswurfladung, ...) zentral (bzgl. Durchmesser) zu setzen ?  So wie es aussieht sitzen die Belüftungsbohrungen am Stoß der Payloadbay zum Rohr ... ist nicht beabsichtigt oder ? Wir müssen doch auch noch in der Payloadbay Bohrungen setzen?  Wird die Batterie mit den Leitungen verlötet oder gibt es für die Sondergröße eine Halterung? Sollte der Schalter zur Spannungsversorgung von aussen zugänglich sein? Oder Spitze ab ... Schalter ein ... Spitze drauf ...? ... aber fliegen will ich selber ...     Grüße Michael 
            
            
          
          
          
            
          ... wer lange fliegt ist ganz schön hoch ... 2011: 26 Flüge mit 6592 Ns Gesamtimpuls 2012: 35 Flüge mit 5666 Ns Gesamtimpuls 2013: 28 Flüge mit 5210 Ns Gesamtimpuls 2014: 32 Flüge mit 3823 Ns Gesamtimpuls 2015: 25 Flüge mit 4051 Ns Gesamtimpuls 2016: 10 Flüge mit 846 Ns Gesamtimpuls 2017: oh Mann ... das muß besser werden ... 2018 ...2019....2020 ... tztztz... 2021: NewNormal here we come
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Andreas H. 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
          Registriert seit: Nov 2001 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 2528 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Wäre es nicht besser den ganzen Aufbau (Salt, Batterie, Auswurfladung, ...) zentral (bzgl. Durchmesser) zu setzen ?
  Ja schon, aber so passt das halt ganz gut rein und wird funktionieren. Zitat: So wie es aussieht sitzen die Belüftungsbohrungen am Stoß der Payloadbay zum Rohr ... ist nicht beabsichtigt oder ? Wir müssen doch auch noch in der Payloadbay Bohrungen setzen? 
  Die 3 Bohrungen kommen weiter oben hin. Sie müssen nicht in der Ebene sitzen. wie die Bohrungen im Schutzrohr. Die 3 Bohrungen sollen je ca. Ø 0,6 mm haben. Wer nur 0,8 oder 1mm Bohrer hat, kann die auch verwenden. Das funktioniert trotzdem!  Zitat: Wird die Batterie mit den Leitungen verlötet oder gibt es für die Sondergröße eine Halterung?
  Könnt Ihr gerne machen. Es gibt natürlich auch Halter, aber die bedeuten wieder zusätzliches Gewicht!   Zitat: Sollte der Schalter zur Spannungsversorgung von aussen zugänglich sein? Oder Spitze ab ... Schalter ein ... Spitze drauf ...?
  Den Schalter kann man hinsetzen, wo man will, nur außen würde ich ihn nicht anbringen (Aerodynamik   ) Ich werde ihn mit auf dem Spant zur Fallschirmkammer unterbringen. Zitat: ... aber fliegen will ich selber ...   
  Ich eigentlich auch!  Gruß Andreas 
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Dirty 
          Epoxy-Meister 
          
          
            
          
          Registriert seit: Sep 2003 
          Wohnort: 75228 Ispringen 
          Verein: HGV + Solaris + AGM --->  (T2 / TRA L2#11516 ) 
          Beiträge: 226 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
          
          
          
            
          ... wer lange fliegt ist ganz schön hoch ... 2011: 26 Flüge mit 6592 Ns Gesamtimpuls 2012: 35 Flüge mit 5666 Ns Gesamtimpuls 2013: 28 Flüge mit 5210 Ns Gesamtimpuls 2014: 32 Flüge mit 3823 Ns Gesamtimpuls 2015: 25 Flüge mit 4051 Ns Gesamtimpuls 2016: 10 Flüge mit 846 Ns Gesamtimpuls 2017: oh Mann ... das muß besser werden ... 2018 ...2019....2020 ... tztztz... 2021: NewNormal here we come
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Tom 
          Grand Master of Rocketry 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Neustadt 
          Verein:  T2 , SOL-1 
          Beiträge: 5257 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Kurz nochwas zum SALT Einbau:
  Beim einem S1F Wettbewerb hatten wir den SALT in der Spitze festgemacht. Aber beim Auswerfen trennte (!) sich der SALT vom Modell !! Christian hatte ihn glücklicherweise in der Wiese wieder gefunden...
  Wie wäre es, wenn man am SALT Container eine kleine Öse vorsieht, wo man eine "Rettungsleine" dranknotet, damit der SALT fest mit der Spitze verbunden bleibt ? 
  Gruß Tom
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |