
Autor | Thema |
---|---|
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
![]() ![]()
Je nach Modellgröße stellt sich die Frage:
Wie bringe ich das Modell sicher in den Himmel ? Nun habe ich verschiedene Möglichkeiten gesehen um Raketen auf den ersten Metern zu stabilisieren. Die einen schwören auf den Starturm, andere auf ein Railsystem. Ich hingegen fliege (immer noch) meine V2 mit 2,5 kg Startgewicht am Leitstab... Nun bin ich mir nicht so sicher ob das so der Sicherheit zuträglich ist...(?) Ich möchte da eine andere Lösung finden. Welche Erfahrungen habt ihr schon gemacht ? Welches System bevorzugt ihr ? Wann macht es Sinn vom Leitstab zu anderen System zu wechseln ? Hat jemand Beispiele, Bilder, Vorschläge zum sicheren Starten von Modellen ? Tom |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
![]() ![]()
Also, bei meinen bisher kleinen Modellen habe ich auch immer Leitstäbe verwendet. McDonalds-Strohhalme lassen sich zwar schlecht kleben, sind jedoch ideal kompatibel zu den Estes 5 mm-Rods. Größere Raketen bekommen Plastik- oder Messingröhrchen mit 6 mm Innendurchmesser (1/4" Rods). Da in der Schweiz für komplexe HPR Raketen Rails vorgeschrieben sind, werde ich solche für die Mini BBX/Terrier Booster, die ich mir dieses Jahr kaufen werde, verwenden. Ich plane generell für alle größeren Level 1 Projekte und alles ab L2 Schienen zu verwenden. Eine eigene Schiene habe ich jedoch noch nicht, weil ich in den hiesigen Baumärkten bisher keine geeigneten Profile gefunden hab. Starttürme sind mir zu komplex und schwierig handzuhaben. Und da ich kein Leistungssportler bin, ist mir der zusätzliche Luftwiderstand der Röhrchen und Dingens (die wo man in die Schiene reintut) auch egal.
Oliver |
Faust
System Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Solaris-RMB Beiträge: 882 Status: Offline |
![]() ![]()
also ich habe die erfahrung, dass bei kleineren raketen bis
1 kg (so wie meine letzte rakete) ein leitstab mit 5 mm (stahl) und leitröhrchen aus aluminium mit 6 mm innendurchmesser völlig ausreichen. man kann den leitstab dann auch noch mit etwas fahrrad öl einfetten, dann flutscht es auch super... :-) einziges problem an stahl-leitstäben ist, dass sie von den agressiven, schwefel haltigen abgasen der motoren sehr sehr sehr schnell rosten.... (48 std. reichen da bei passendem klima voll aus, wie ich feststellen musste... ![]() deshalb empfehle ich die dinger auch nach den starts immer GLEICH abzuwaschen (wasser, oder im notfall wenn es nix anderes gibt dient auch ein büschel gras o.ä.) und dann einzufetten... ciao faust Whoa... I did a 'cat /boot/vmlinuz > /dev/audio' and I think I heard God! |
Rolli
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3054 Status: Offline |
![]() ![]()
Nun, Startturm oder Leitstab, was ist besser?
Jedes Ding hat seine Stärken oder Nachteile. Der Startturm ist natürlich sicherer, wenn er gut abgeseilt ist, eben bei stärkeren Raketen. Aber ein Start sieht immer noch schöner aus mit einem Leitstab auf einer entsprechenden Plattform. Auch ist die Reibung mit Leitstab geringer. Beim Startturm kann man aber eher mit einem Startschub aus der Zünddose den Anfangsschub etwas forcieren. Es bieten sich da theoretisch einige einfache Möglichkeiten. Ciao, Rolli |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
![]() ![]()
Ich mache die Führungen schraubbar, dann kann ich leicht von Rod auf Rail wechseln.
Bei Obi gibt es übrigens hübsche Aluprofile, die sehr gut als rail geeignet sind. Das gegenstück lässt sich leicht aus GFK herstellen. Eine Schiene mit 140cm Länge kostet so um die 15 Mark. Die Schienen sind 5cm breit und werden einfach an entsprechendes Alu Vierkantrohr angeschraubt. Super stabil. Allerdings nicht kompatibel mit den black sky rails. Aber es muss ja nicht alles aus USA kommen oder? Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
![]() ![]()
...vielleicht noch ein Tipp zur Reinigung der Startstäbe etc:
Da ich sowieso für die Reinigung der AT-Reloadgehäuse (in Westpolen) immer Baby-Öltücher dabei habe, nehme ich die auch um die Startstäbe zu reinigen. Gleichzeitig schmiert der Ölfilm bei den nächsten Starts und verhindert Korrosion während der Lagerung bis zum nächsten Starttag. It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
![]() ![]()
Wie sicher sind Railsysteme gegen Verklemmen bei seitlichem Wind ?
Bei einem Leitröhrchen gibt es meiner Meinung nach kaum die Möglichkeit des Klemmens, bei einer Führung mit "Ecken" wie es bei Profilen der Fall ist könnte das doch passieren ? Tom |
Johannes (Axe) Haux
Poseidon Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline |
![]() ![]() Zitat: Tom, sei ich HPR fliege nur noch rail. Gegen Stab (fuer schwere Modelle): Peitscheneffekt des Stabes, Bild hier. Man sieht deutlich, dass der Stab, wenn das Modell ihn verlaesst und nur noch mit einer Oese dran ist, zurueckfedert und das Heck der Rakete mitnimmt. Die Rakete wird daher immer mit dem Wind gestartet. Der Effekt wird staerker durch: Modellgewicht, duennerer Stab, mehr Wind! Gegen Turm: Gross, schwer, schlecht einstellbar, Flossenanordnung muss passen (Anzahl, Spannweite). Rail: Nachteil: Railguide muss passen. Keine weiteren Nachteile. Einfach aufbaubar, wesentlich leichter wie Turm, gering schwerer als rod. Durch den groesseren Querschnitt (als rod) stabil (fast wir Turm). Keine Beschraenkungen bzgl. Flossenanordnung oder Anzahl. Kein Einstellen fuer ein Modell, keine 'Waescheklammer', Unfaelle wie Achim/ALRS unmoeglich. Stabilitaet beliebig erhoehbar durch Aufschrauben auf Traegersystem (Rohr oder Profil). SCHaraldEICHWERBUNG blacksky Standard Rail is stiffer (in equivalent lengths) than 1/2" steel rod and our HPR Rail is stiffer than 1" steel rod. When used as recommended, launch deflection is only a few degrees with even the heaviest projects. /SCHaraldEICHWERBUNG Auf deutsch. Die kleine rail ist steifer als 12,7mm Stab, die HPR-Rail steifer als ein 25,4mm Stab. Ein Verkanten ist nicht moeglich, da DoppelT (rund) als railguide. ![]() Hier noch der Link zur Blacksky-rail Mein Fazit: Bis 500g rod, ab 500g rail. Gruss Johannes Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck) |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
![]() ![]()
Johannes,
gute Info. Kaufst du direkt bei blacksky bzw. welchen Händler würdest Du empfehlen?Eignet sich das Rail System auch für meine 1:10 A4? (keine zylindrische Form). Peter |
Johannes (Axe) Haux
Poseidon Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline |
![]() ![]() Zitat: Peter, wenn Du beim ALRS bist, dann kann Du direkt bei Juerg ( Spacetec) kaufen (Ist billiger als der Direktimport). Wenn Du es Dir schicken lassen willst, schau mal bei Stefano in Italien ( Sierrafox) vorbei oder in Holland bei Frank de Brower rebelrocketry. Beide in der EU, daher kein Zoll. Musst Du einfach mal sehen was guenstiger wird. Ich brauch gerade keine Teile mehr: Die rail ist vorhanden und die Railguides mach ich mir selber aus POMC. Das System geht fuer alle Formen. Die Railguides sind dann evtl. nicht am Heck der Rakete sondern in der Mitte. Dann muss die Rail eben um das entsprechende Stueck laenger sein, damit die Startgeschwindigkeit wieder stimmt. Gruss Johannes Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck) |
