Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Naturwissenschaftliche Grundlagen > Grundlage Aktive Stabilisierung
Du kannst keine neue Antwort schreiben


Autor Thema 
FalkE

Wasserratte

FalkE

Registriert seit: Apr 2005

Wohnort: Lippstadt

Verein:

Beiträge: 928

Status: Offline

Beitrag 7659866 , Grundlage Aktive Stabilisierung [Alter Beitrag02. April 2025 um 07:16]

[Melden] Profil von FalkE anzeigen    FalkE eine private Nachricht schicken   Besuche FalkE's Homepage    Mehr Beiträge von FalkE finden

Hallo zusammen,

folgende Videos haben mich inspiriert und folgende Fragestellung habe ich nun. Beide Raketen sind unterschiedlich was die Anordnung der Stabilisierungsflügel angeht. Mir geht es erstmal um die Grundlagen und ich dachte mir, dass ich am besten hier eure Meinung zu dem Thema hören möchte. Wie gesagt, es geht hier erstmal rein um den theoretischen Ansatz.

Welche Anordnung ist die bessere Wahl, drei oder vier Flügel? Beide Video nutzen, wenn man sich den genauen Aufbau der Steuerung anschaut, eine Art Hebel der vom Servo auf die Flügel wirkt. Mein erster Versuch sieht vor die Flügel direkt auf den Servo zu montieren.
Mit welchen Kräften kann ich bei einem "normalen" Flug auf die Flossen rechnen? Kann die Kraft viel zu groß sein als das der kleine Servo das schafft. Wohlgemerkt soll ein möglichst kleiner Winkel gesteuert werden. Das bei einer 90° Verkippung während der Brennphase die Kräfte zu groß werden und auch keine sinnvolle Steuerung möglich ist ist klar.


Ich habe mal quick& dirty etwas modelliert und gedruckt. Als Maßstab habe ich mich an meiner HiTech orientiert. Das ganze Modul könnte einfach plug&play in die Raketen verbaut werden. Wie gesagt, erstmal alles zum probieren und schauen.

https://www.youtube.com/watch?v=4xEx2EQIPD4

https://www.youtube.com/watch?v=rm_ZL623Lzg&t=168s




Viele Grüße
Dennis

Geändert von FalkE am 02. April 2025 um 07:18


Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten.
RalfB

Grand Master of Rocketry


Moderator

RalfB

Registriert seit: Apr 2004

Wohnort:

Verein: AGM, Tripoli L2

Beiträge: 2872

Status: Offline

Beitrag 7659869 [Alter Beitrag02. April 2025 um 09:08]

[Melden] Profil von RalfB anzeigen    RalfB eine private Nachricht schicken   Besuche RalfB's Homepage    Mehr Beiträge von RalfB finden

Hallo Dennis,

hast Du keine Sorgen, das das Servo krepiert, wenn es die Kräfte während des Flugs halten muss?
Die Last liegt doch jetzt komplett auf dem Servo-Horn oder habe ich die Konstruktion nicht richtig verstanden?
m.E. braucht es doch nur einige Grad Verstellweg um die Korrekturen ein zu leiten. Da könntest Du, wenn die Lagerung es Flügels unabhängig vom Servo geschieht mit der Kraftverstärkung durch die Helbelkräfte am Servohorn noch einiges raus holen.

Gruß Ralf

#Don’t Look Up
Cover1987

Raketenbauer

Cover1987

Registriert seit: Jan 2022

Wohnort: Mannheim

Verein: Solaris, TRA #27401 L1

Beiträge: 180

Status: Offline

Beitrag 7659870 [Alter Beitrag02. April 2025 um 20:58]

[Melden] Profil von Cover1987 anzeigen    Cover1987 eine private Nachricht schicken   Cover1987 besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Cover1987 finden

Kennst du Joe Barnard? Der baut in den letzten paar Jahren viele verschiede Raketen gerade auch das, was stabilisierung angeht und dokumentiert/erklärt es echt gut in seinen Videos.

Schau dir die mal an und überlege dir am besten was du machen möchtest: roll controll ist ein guter erster Schritt und braucht bei weitem nicht so viel Kraft in den Fins als eine pitch und yaw controll (was auch steuerungstechnisch anfangs um einiges einfacher ist).


Gruß Stefan
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8372

Status: Offline

Beitrag 7659871 [Alter Beitrag02. April 2025 um 22:14]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Wenn Du die Kräfte ganz grob abschätzen willst (für die Festigkeit, nicht für die Regelung!):



Luftdichte
Geschwindigkeit
Auftriebsbeiwert mit in Grad. Das ist das theoretische Maximum, eine Flosse hat eine geringe Streckung und daher einen niedrigeren Auftriebsgradienten als ein 2D-Flügelprofil.
Flügelfläche

Bei einem symmetrischen Profil ist der Momentenbeiwert im linearen Bereich (wenige Grad Anstellwinkel) normalerweise 0 und der Neutralpunkt (um den das Moment konstant Null ist) bei 1/4 der Profiltiefe.

Ich stimme Ralf zu, dass eine separate Lagerung und Ansteuerung über Hebel sinnvoller ist, auch weil Du dann mit größeren Servoverstellungen kleine Ruderausschläge genauer hinbekommst (wenn Du kein/wenig Spiel in der Anlenkung hast).

Rollregelung ist auch weniger riskant.

Oliver

Geändert von Oliver Arend am 02. April 2025 um 22:16

AchimO

Poseidon

AchimO

Registriert seit: Jul 2014

Wohnort: Berlin

Verein: AGM

Beiträge: 1554

Status: Offline

Beitrag 7659873 [Alter Beitrag02. April 2025 um 23:11]

[Melden] Profil von AchimO anzeigen    AchimO eine private Nachricht schicken   AchimO besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von AchimO finden

Mit 4 Flügeln wird es softwaretechnisch sicher einfacher, wenn die Sensoren auch entsprechend ausgerichtet sind.

Achim

laminare necesse est!

Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben