

Autor | Thema |
---|---|
Erwin Behner
SP-Schnüffler Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Bayern (nähe Augsburg) Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 765 Status: Offline |
Beitrag 5320
[
![]() Zitat: Nicht wenn man selbstklebende Alu-Folie darüberklebt. |
Josef
(verstorben) Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1020 Status: Offline |
Beitrag 5325
[
![]() Das Teil hat 3g __________________ Viele Grüße Josef www.raketenmodellbautechnik.de Folgende Datei wurde angehängt: |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 5326
[
![]()
Hi,
nette Rumpfkeule. Doch die 3g sind doch noch nicht alles. Da kommen doch sicherlich noch ein paar Spante rein? Ich habe 20g ungefähr kalkuliert mit Leitwersträger und Leitwerk. Wie sieht das aus mit dem Schubfektor des Motors. Muß dieser nicht durch den Schwerpunkt führen? Oder kann ich das durch die Ruderauschläge kompensieren? Die Düse ist nicht ganz 5cm von dem Leitwerrksträger entfernt, wie sieht es da mit der Brandgefahr aus? Bis dann. Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
![]() ![]()
mmmhhh, sieht aus als könnte man damit Gleiter für C Motoren bauen !?
Tom |
eha
Epoxy-Meister Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: NRW, 58566 Kierspe Verein: RAMOG, MFM Meinerzhagen Beiträge: 297 Status: Offline |
Beitrag 5332
[
![]()
Tschuldijung Erwin, war nicht bös gemeint
![]() Alufolie über die Bespannung: Ich kann mir nicht vorstellen, wie ich selbst das mit einer Hand glatt bekommen kann. Ausserdem bringt das doch wieder ne Menge Gewicht. Neil: Beim Kraftflug gut Tiefe halten, dann geht's. Ich halte mit den Motoren gegenüber der Tragflächenauflage 0° Einstellwinkel ein. Meine Leitwerksträger (Balsa oder Kohlerohr) schütze ich mit Alufolie (mit Sekundenkleber angepappt). Warm wird es aber trotzdem. Einmal habe ich mich gewundert, dass der Flieger nach dem Start kaum zu halten war, nur mit Vollausschlag Höhe bekam ich ihn halbwegs sicher runter: Kohlerumpf wie ein Flitzebogen nach Unten gebogen. Bei einem anderen Modell war das Harz auf etwa 20 cm Länge weggebrannt, nur noch die Rovingstränge waren zu sehen. Aber das waren die beiden einzigen Hitzeschäden durch den Motor. ![]() ![]() der alles nur mit rechts macht |
Erwin Behner
SP-Schnüffler Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Bayern (nähe Augsburg) Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 765 Status: Offline |
Beitrag 5344
[
![]() Zitat: Hab's dir doch auch nicht übel genommen. ![]() Zitat: Ich meinte das mehr als Tipp für Neil. Alufolie mit Sekundenkleber geht natürlich genauso. ![]() |
eha
Epoxy-Meister Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: NRW, 58566 Kierspe Verein: RAMOG, MFM Meinerzhagen Beiträge: 297 Status: Offline |
Beitrag 5384
[
![]()
Nein Erwin, das kam keinesfalls so raus. Nur hab ich mich hinterher selbst geärgert, dass ich nicht an Euch gedacht habe.
![]() ![]() der alles nur mit rechts macht |
Steffen
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: GER, 10243 Berlin Verein: RMC Berlin Beiträge: 121 Status: Offline |
Beitrag 5484
[
![]() Zitat: (Da braucht es keine Spanten.) Sieht für meine Begriffe verdammt "slovakisch" aus ? ![]() Wegen Gewichtsbilanzen müßte ich nochmal nachschauen. S8C hatte ich schonmal abgeschätzt, aber nie gebaut. ![]() Zitat: Der Schubvektor muß nicht durch den Schwerpunkt. Ich baue alles mit 0° (Flügel-Leitwerk-Treibsatz). (höchstens eine kleine EWD - 0,5° oder so). Wenn Winkel zwischen Flügel-Treibsatz, dann der Nullauftiebswinkel des Profils (oder des realen Flügels...) - würde ich mal denken. Ist der Treibsatz wie bei obiger Rupfkeule unten, dann "pustet" er aber gegen den Leitwerksträger - und das sieht dann nicht gut aus -> siehe Engelbert. Ein Abstand von 5cm erscheint mir ausreichend. |
Steffen
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: GER, 10243 Berlin Verein: RMC Berlin Beiträge: 121 Status: Offline |
Beitrag 5485
[
![]()
In der S8-Fliegerei finden sich alle möglichen Bauweisen: über bespannte Rippenflügel, Rippenflügel mit Carbon-Box, balsabeplankte Rippenflügel, balsabeplankte Styroflügel, balsabeplankte/bebügelte Styroflügel, positiv-GfK-Flügel bis hin zu Flügeln aus Negativformen. Mit Holmen, ohne Holme
![]() Ebenso bei den Leitwerken: ebenes Brett (Balsa), geodätische Rippenbauweise bespannt (leicht...), profilierte GfK-Leitwerke (positiv oder negativ). ... es gibt keine Einheitsmodelle ![]() |
Steffen
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: GER, 10243 Berlin Verein: RMC Berlin Beiträge: 121 Status: Offline |
Beitrag 5511
[
![]() Zitat: Das ist natürlich Unsinn. Wenn das Flügelprofil im Nullauftriebswinkel fliegt, dann wird die Nase leicht von oben angeströmt und ist der Treibsatz dazu parallel, so brennt er vom Leitwerksträger weg. <small>(war wohl doch schon zu spät gestern...)</small> |
