Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Da man die Jugend ja heutzutage davon abhalten muss, nur noch aufs Handy zu starren, habe ich angefangen mit meinem Sohn Lukas (15) über längere Zeit eine große Teslaspule zu bauen. Groß ist ja relativ, unsere ist ca. 150 cm hoch, und soll mal mit 7 KV und ca. 350 Watt laufen. Wir haben vorher eine kleine gebaut, die mit 35V lief und schon lustige Sachen konnte, wie auf 50 cm eine Leuchtstoffröhre zum Leuchten bringen. Aber das war natürlich nicht fetzig genug, wir wollten Blitze sehen. So haben wir dann angefangen auf einem 150mm Abwasserrohr die Sekundärspule zu wickeln, 650m Draht stecken da drauf. Gewickelt wurde sie auf meine Eigenbau-Wickelmaschine/Drechselbank. Ein seltenes Bild: Jugendlicher ohne Handy in der Hand Die Primärspule musste natürlich geil aussehen, also haben wir sie konisch gemacht, mit Polycarbonat-Haltern, selbstverständlich hochpräzisionsgefräst mit der CNC. Die Kondensatorbank (55 nF / 12 KV) hat Lukas auf eine GFK-Platte gelötet, dazu ein nettes Filter, dass Störungen vom Trafo abhält und Überspannung ableitet. Das ganze mit dem Trafo sieht dann so aus: (Wiegt 15 Kg...)
Geändert von Lschreyer am 30. Januar 2016 um 18:31
Always keep the pointy side up!
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Da wir es gleich aufwändig machen wollten haben wir dann für die Funkenstrecke (der eigentliche "Schalter") gleiche eine rotierende gebaut, soll ja besser sein. Dazu habe ich aus einer 10 mm Pertinaxplatte eine Scheibe gefräst, in die dann Messingeinsätze mit Wolframelektroden gepresst wurden. Das ganze wurde von einem alten DDR-Motor angetrieben 0,75 KW hatte das. Es zeigte sich aber leider, dass das Rad zu klein war, die Funken sprangen wild über, was also nix. Trotzdem die Bilder davon:
Always keep the pointy side up!
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Das ganze Teil steht auf einer Kiste aus Siebdruckplatten, den Torus an der Spitze haben wir erst einmal aus Aluflexrohr gebogen, sieht nett aus, eine glatte Oberfläche ist aber besser, also evtl. spachteln wir das Teil noch. Die ganze Elektronik und die Funkenstrecke sieht man hier, unten sieht man auch noch die Sicherheitsfunkenstrecke, die Überschläge ableitet:
Geändert von Lschreyer am 30. Januar 2016 um 18:22
Always keep the pointy side up!
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Der erste Test war nicht übel, wir hatten ca. 40 cm lange Blitze, rechnerisch müssten aber 70 cm heraus kommen. Schuld war vor allem wohl die Funkenstrecke, die nicht synchron zur Aufladung des Kondensators läuft, was ein wildes Zünden hervorruft. Das ist nicht so optimal. Besser ist es, den Kondensator dann zu entladen, wenn er voll ist, das geht am besten mit einer normalen Funkenstrecke, die man dann so einstellt, dass der Funke überspringt, wenn der Kondensator voll ist, also volle Spannung anliegt. Also haben wir uns eine neue gebaut, die ist heute fertig geworden.Das Prinzip geht so: In einem Rohr werden 8 Kupferrohre befestigt, jede 0,7mm auseinander. Je nach Spannung nimmt man jetzt mehr oder weniger Rohre zwischen den Polen, so kann man die Funkenstrecke verkleinern oder vergrößern. Damit der Funke schnell gelöscht wird bläst ein Lüfter Luft durch die Rohre und kühlt sie auch, sie würden sonst schmelzen.
Always keep the pointy side up!
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Morgen ist erster Test, wir sind gespannt :-)
Always keep the pointy side up!
|
Trevize
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jan 2008
Wohnort: nahe Gö
Verein: Solaris, TRA (L1), AGM
Beiträge: 930
Status: Offline
|
Gefällt mir  !!
|
Duke
Epoxy-Meister
Registriert seit: Dez 2012
Wohnort: Bayern
Verein: AGM
Beiträge: 280
Status: Offline
|
DAS nenne ich mal ein cooles Projekt. Sowas gehört eigentlich in jeden vernünftigen Haushalt.. :-)
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
So sehe ich das auch Gestern Abend haben wir das Teil mal auf die Schnelle draußen angemacht, sah schon sehr cool aus, eine blaue Corona mit 30cm-Blitzen, waren da zu sehen. Wenn wir eine geerdete Aluleiter daneben stellen springen da gut 40 cm lange Blitze über. Da muss aber noch mehr gehen, wir müssen noch optimieren. Aber erstmal läuft sie, macht beeindruckend viel Lärm, und der Bewegungsmelder in 8m Entfernung ging an :-) Da sollte man in der Nähe kein Handy in der Tasche haben.
Always keep the pointy side up!
|
Rolli
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Halberstadt
Verein: AGM TRA#09555 L2, T2
Beiträge: 3052
Status: Offline
|
Eine coole und faszinierende Sache. Da verblasst sicher jedes Feuerwerk. Und wie immer perfekt gebaut. Grüße, Rolli
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Das habe ich auch schon lange auf meiner to-do-list. Erstmal 10kV, wird aber noch ein paar Jahre dauern, bis ich dazu komme.
|
|