Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Nutzlasten & Bergungssysteme > Flugcomputer für Unerfahrene (FFU)
Du kannst keine neue Antwort schreiben


Autor Thema 
CEO der Leistung

Anzündhilfe

Registriert seit: Apr 2024

Wohnort: Aichach

Verein:

Beiträge: 9

Status: Offline

Beitrag 7658754 , Flugcomputer für Unerfahrene (FFU) [Alter Beitrag30. Mai 2024 um 20:52]

[Melden] Profil von CEO der Leistung anzeigen    CEO der Leistung eine private Nachricht schicken   CEO der Leistung besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von CEO der Leistung finden

Man muss ja mal irgendwo anfangen und so hab ich mir gedacht, ich bau mal nen Flugcomputer mit Accelerometer, Gyroskop und Magnetometer zur Datensammlung- und -verfolgung und eventuell auch Gipfelerkennung. Als Basis habe ich den Arduino Nano 33 BLE genommen, da dieser relativ leicht und gleichzeitig prozessortechnisch stark genug ist, um die Daten in 90Hz zu verarbeiten. Als Datenspeicherung habe ich mich für SD-Karte entschieden, da das A:Billig und B:Robust ist.



Falls sich jemand wundert, dass ich nicht erwähnt habe, wie ich den Fallschirm auswerfe: Das mache ich über die Ejection charge im Motor drin und lasse bei dem Casing dafür n Loch und drucke das bei einem 3D-Druck Service in Resin oder Ähnlichem.

hier das CAD modell für den 3-D Druck:

Akkuteschnisch wird das im Moment von einem 500mAH Lipo geschultert, da Der leider noch nicht angekommen ist, ist er hier auch nicht enthalten :/
Der Computer ist für P1-Modelle mit 5cm Durchmesser gedacht.
Weitere Berichte folgen.

Geändert von CEO der Leistung am 30. Mai 2024 um 20:58

Cover1987

Raketenbauer

Cover1987

Registriert seit: Jan 2022

Wohnort: Mannheim

Verein: Solaris, TRA #27401 L1

Beiträge: 172

Status: Offline

Beitrag 7658757 [Alter Beitrag30. Mai 2024 um 21:53]

[Melden] Profil von Cover1987 anzeigen    Cover1987 eine private Nachricht schicken   Cover1987 besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Cover1987 finden

Hallo CEO,

guter Ansatz und schön zu sehen, dass sich noch jemand mit dem Thema beschäftigt!
Bei der SD haben wohl schon einige die schlechte Erfahrung gemacht, dass es beim schreiben der Daten zu einem Fehler kam. Wahrscheinlich durch einen wackler der Kontakte.

Wenn du den esp32 mit cam benutzt (hat ja auch eine SD-Karten slot) könntest du über i²C noch deine sensoren anhängen und du könntest auf den arduino verzichten

Gruß Stefan
CEO der Leistung

Anzündhilfe

Registriert seit: Apr 2024

Wohnort: Aichach

Verein:

Beiträge: 9

Status: Offline

Beitrag 7658758 [Alter Beitrag30. Mai 2024 um 22:03]

[Melden] Profil von CEO der Leistung anzeigen    CEO der Leistung eine private Nachricht schicken   CEO der Leistung besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von CEO der Leistung finden

Hm, da hast du recht, ich werd mal schauen ob ich das zusammenkleben kann. Ding ist nur ich müsste extra Sensoren kaufen, da die MMU schon im Arduino integriert ist. Oder kann ich die Sensordaten direkt zum ESP32 laufen lassen? Würde mir ne SD-Karte sparen.
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben